Deutscher Nachbarschaftspreis 2023: Engagement im Rampenlicht
Strahlende Preisträger:innen, große Bühne und ein tolles Publikum: Stellvertretend für alle engagierten Nachbar:innen hat die nebenan.de Stiftung bereits zum siebten Mal den Deutschen Nachbarschaftspreis vergeben. Während die 16 Landessiegerprojekte bereits am 10. Oktober verkündet wurden, blieb es für die Themensieger:innen bis zum Abend der offiziellen Preisverleihung am 8. November im Silent Green Kulturquartier in Berlin spannend.
Mit Ehrungen in den fünf Themenkategorien Vielfalt, Öffentlicher Raum, Nachhaltigkeit, Kultur & Sport und Generationen sowie dem diesjährigen Sonderpreis verleiht die nebenan.de Stiftung dem vielseitigen Engagement in Deutschland mehr Sichtbarkeit. Sie treffen als Kinderbürgermeister eigene Entscheidungen im Ort, veranstalten Dorfkino in einer alten Kirche oder entdecken gemeinsam die Vielfalt ihres Quartiers – Bundesweit fördern Nachbar:innen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gestalten das WIR.
Das sind die fünf Themensiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2023:
Themenpreis Generationen: Kinderbürgermeister Spora
Projekte der Kategorie Generationen setzen sich für ein generationsübergreifendes Miteinander innerhalb der Nachbarschaft ein. Sie beugen damit Vereinsamung und sozialer Isolation vor und fördern einen lebendigen Austausch zwischen Jung und Alt.
Dieses Jahr konnten die Kinderbürgermeister in Spora, Sachsen-Anhalt die Themenjury Generationen von sich überzeugen. Anna (17) und Nele (9) gestalten aktiv das Dorfleben in Spora mit. Sie lernen demokratisches Handeln und erhalten Einblicke in die Kommunalpolitik – aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Für November organisieren die beiden eine Teenie-Disco für alle zwischen 13 und 19 Jahren.
Durch das besondere Engagement von Kindern und Jugendlichen schafft das diesjährige Siegerprojekt eine Brücke zwischen Jung und Alt in der Nachbarschaft. Es fördert demokratisches Handeln, stärkt die Dorfgemeinschaft und sorgt dafür, dass die Stimme der jungen Generation gehört wird und einen Unterschied macht. – Themenjury Generationen
Themenpreis Kultur & Sport: Dorfkino Dolgelin
In der Kategorie Kultur & Sport kommt es auf das kulturelle und sportliche Miteinander innerhalb der Gesellschaft an. Die Projekte bringen Bewegung in den Alltag der Nachbar:innen und bieten Raum, um gemeinsam kreativ zu werden.
Die Entscheidung der Themenjury Kultur & Sport fiel in diesem Jahr auf das Projekt Dorfkino Dolgelin aus Dolgelin in Brandenburg. Dort gründeten 2002 engagierte Nachbar:innen einen Verein mit dem Ziel, die Ruine der Dorfkirche Dolgelin wieder nutzbar zu machen. Mittlerweile ist die Kirche renoviert und beherbergt seit 2023 ein Kino mit kompletter Technik. 110 Besucher:innen hatten die ersten beiden Vorführungen im Kino in Dolgelin. Das Besondere dabei: Das brandenburgische Dorf zählt gerade einmal 450 Einwohner:innen. Auch die Freiwillige Feuerwehr, der Männergesangsverein, Kindergarten und Seniorengruppe nutzen die ehemalige Kirche für kulturelle Veranstaltungen.
Das Siegerprojekt in der Kategorie Kultur & Sport bringt Kultur aufs Land und zeigt eindrucksvoll, wie eine Gemeinde mit nur 450 Einwohner:innen zum Vorbild für die ganze Region werden kann. Die Engagierten haben aus einer Ruine einen kulturellen Begegnungsort geschaffen, der die ganze Nachbarschaft zusammenbringt. – Themenjury Kultur & Sport
Themenpreis Nachhaltigkeit: Zukunftshaus Forchheim
Projekte der Kategorie Nachhaltigkeit beschäftigen sich auf lokaler Ebene mit Themen wie Ressourcenschonung und Umweltschutz, um so im Kleinen einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten.
Dieses Engagement hat die Themenjury im Zukunftshaus Forchheim (Bayern) entdeckt, das diesjährige Preisträgerprojekt in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das Zukunftshaus bietet allen Forchheimer:innen die Möglichkeit, gemeinsam einen nachhaltigen Lebensstil zu praktizieren und Kontakte zu knüpfen. Das Ladenlokal wird von der Initiative Forchheim for Future ehrenamtlich geführt. Die Ehrenamtlichen organisieren Umsonst-Flohmärkte, Kleidertauschparties, Zukunftsstammtische und Filmabende zum Thema Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto „Reparieren statt Entsorgen, Weitergeben statt Wegwerfen und Leihen statt Kaufen“ stellt sich das diesjährige Siegerprojekt einer der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die Engagierten nehmen die ganze Nachbarschaft mit auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft und machen deutlich, wie viel wir erreichen können, wenn wir zusammen aktiv werden. – Themenjury Nachhaltigkeit
Themenpreis Öffentlicher Raum: Bürgerpark Freifeld
Die Nachbarschaft lebenswerter machen – unter diesem Motto engagieren sich Menschen in der Kategorie Öffentlicher Raum des Deutschen Nachbarschaftspreises. Sie verschönern beispielsweise ihre Wohnumgebung durch ein Bauprojekt oder rufen öffentliche Nachbarschaftstreffs ins Leben.
Als diesjähriges Preisträgerprojekt kürt die Themenjury Öffentlicher Raum die Initiative Bürgerpark FreiFeld aus Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Was das Projekt so besonders macht? Das FreiFeld ist der einzige Bürgerpark in Halle und wird von einem Verein betreut. Auf der 6.000 Quadratmeter großen ehemaligen Industriebrache ist seit 2013 ein öffentliches Gelände mit Bolzplatz, Skaterbowl, Bauspielplatz und Apothekengarten entstanden. Bis zu 200 Menschen kommen täglich auf das FreiFeld zum Spielen, Werkeln oder Gärtnern.
Das diesjährige Siegerprojekt hat eine riesige Brachfläche in einen bunten und lebendigen Ort der Begegnung verwandelt. Ob gemeinsam Austoben, Ausprobieren oder neue Freundschaften schließen – das Projekt setzt ein starkes Zeichen und beweist, wie wichtig öffentliche Flächen für ein gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft sind. – Themenjury Öffentlicher Raum
Themenpreis Vielfalt: Die Krawatte
In der Kategorie Vielfalt dreht sich alles um Projekte, die in ihrer Nachbarschaft ein vielfältiges Miteinander sowie Räume für Begegnung, Teilhabe und Inklusion schaffen.
Den Themenpreis Vielfalt und eine Menge Anerkennung erhält in diesem Jahr das Projekt Die Krawatte aus Wuppertal, Nordrhein-Westfalen. In einer ehemaligen Krawattenfabrik entdecken alte und neue Nachbar:innen seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine 2022 gemeinsam die kulturelle Vielfalt ihres Quartiers. Sie feiern zusammen Weihnachten und Ramadan und tauschen in Zirkus-, Computer- sowie Sprachkursen Wissen und Neugierde aus.
Das Siegerprojekt in der Kategorie Vielfalt erinnert uns daran, dass es nur gemeinsam möglich ist, eine lebenswerte und solidarische Zukunft zu gestalten. In einem renovierten Fabrikgebäude kommen neue und alte Nachbar:innen aus aller Welt zusammen, lernen voneinander und zeigen, wie Nachbarschaft verbindet. – Themenjury Vielfalt
Sonderpreis 2023
In diesem Jahr vergibt die nebenan.de Stiftung, aufgrund der Vielzahl an herausragenden Nachbarschaftsprojekten, erstmals einen Sonderpreis. Auf diese Weise sollen einmal mehr all diejenigen gewürdigt werden, die jeden Tag das offene, lebendige und solidarische Miteinander in ihren Nachbarschaften stärken.
Der Sonderpreis wird an das Dörfernetzwerk Nordwestuckermark verliehen. Das Dörfernetzwerk vereint die 38 Dörfer der Gemeinde Nordwestuckermark und öffnet über die Dorfgrenzen hinweg Raum für Kennenlernen, Austausch, Beteiligung und Engagement.
Das Siegerprojekt stiftet Gemeinschaft im ländlichen Raum und ermöglicht Begegnung, Austausch und Beteiligung. Es zeigt, wie Bürger:innen, lokale Politik und Verwaltung ihre Nachbarschaft aktiv und selbstbestimmt gestalten können. 38 Landgemeinden unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach – so schreiben sie selbst in ihrer Bewerbung. Dass dies aber ein lohnenswerter und vor allem innovativer Ansatz ist, würdigt die Jury mit der erstmaligen Vergabe des Sonderpreises. – Fachjury
Über den deutschen Nachbarschaftspreis
Der mit 57.000 Euro dotierte Deutsche Nachbarschaftspreis wurde 2017 von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen und zeichnet Initiativen aus, die sich in ihrer Nachbarschaft für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander engagieren.
Mit dem Preis würdigt die nebenan.de Stiftung auf Landesebene und in fünf Themenkategorien das bürgerschaftliche Engagement der Initiativen und macht sichtbar, wie wichtig eine starke Zivilgesellschaft für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland ist.
Hauptförderer ist in diesem Jahr erstmals die Deutsche Postcode Lotterie. Unterstützt wird der Preis außerdem durch unsere langjährigen Förderer, den Deutschen Städtetag, die Diakonie Deutschland, EDEKA und die Wall GmbH.