Das Gefühl der Ohnmacht – und warum es nicht bleiben muss
Viele Menschen zweifeln an ihrem Einfluss: „Kann ich überhaupt etwas bewirken?“ Dieses Gefühl ist weit verbreitet: Laut einer aktuellen OECD-Studie vertrauen nur 29 % der Deutschen darauf, dass sie politischen Einfluss haben. Diejenigen, die sich gehört fühlen, vertrauen der Regierung jedoch um 54 Prozentpunkte mehr als diejenigen, die sich machtlos fühlen.
Das zeigt: Mitbestimmung und Teilhabe machen einen echten Unterschied – nicht nur auf dem Papier, sondern auch im eigenen Erleben.
Doch was passiert, wenn das Gefühl der Ohnmacht überhand nimmt? Studien belegen, dass sich Menschen, die glauben, keinen Einfluss zu haben, häufig aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen. Die Folge? Weniger Dialog, weniger Zusammenhalt, mehr Vereinsamung. Die gute Nachricht: Dieser Kreislauf lässt sich durchbrechen!
Selbstwirksamkeit – deine Kraft zur Veränderung
Selbstwirksamkeit bedeutet, zu erleben, dass das eigene Handeln einen Unterschied macht – und zwar nicht irgendwann, sondern unmittelbar im Hier und Jetzt. Egal, ob man sich politisch engagiert oder den eigenen Stadtteil aktiv mitgestaltet: Wer aktiv wird, fühlt sich weniger hilflos, zufriedener und stärker mit seiner Umgebung verbunden .
Und das Beste? Man muss nicht auf große Veränderungen warten. Kleine, lokale Aktionen haben oft die direkteste Wirkung – und genau hier setzt nebenan.de, deine Nachbarschaftsplattform, an.
3 Ideen, um deine Nachbarschaft aktiv mitzugestalten
1. Finde Menschen, die deine Ideen teilen
Gute Ideen scheitern oft nicht am Willen, sondern daran, dass man sie alleine angehen muss. Doch oft gibt es in deiner direkten Umgebung Menschen, die das Gleiche denken wie du – ihr wisst nur noch nicht voneinander.
💡 So geht’s: Stelle bei nebenan.de die Frage, die dich bewegt, z.B.: „Wer hat Lust, eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt aufzubauen?“ oder „Gibt es hier jemanden für urbanes Gärtnern?“ Du wirst überrascht sein, wie schnell du Mitstreiter:innen findest.
2. Werde laut für dein Anliegen
Ob vernachlässigte Grünflächen, Kinderspielplätze oder Verkehrssicherheit – wenn dich ein Thema bewegt, nutze deine Stimme! Viele Anliegen brauchen offizielle Unterstützung – aber gemeinsam mit deinen Nachbar:innen hast du mehr Einfluss.
💡 So geht’s: Mach dein Anliegen bei nebenan.de sichtbar, sammle Unterstützer:innen und reicht gemeinsam Anträge bei der Stadt ein. Auch eine Unterschriftenaktion oder eine Bürgerbeteiligungsplattform kann helfen, Veränderungen anzustoßen.
3. Engagiere dich für Projekte, die sofort wirken
Ob Lebensmittel retten, Senior:innen helfen oder Freizeitangebote für die Nachbarschaft schaffen – es gibt viele soziale Projekte und Aktionen, bei denen du dich effektiv einbringen kannst.
💡 So geht’s: Schau auf nebenan.de nach Initiativen in deiner Nähe oder starte selbst ein Herzensprojekt. Ob Nachhilfe anbieten, ein Tauschregal aufstellen oder eine Nachbarschaftshilfe organisieren – schon kleine Aktionen können viel bewirken.
Warum es sich lohnt, aktiv zu werden
Sich für das eigene Viertel zu engagieren, bringt nicht nur der Gemeinschaft etwas – sondern auch dir persönlich:
Mehr soziale Kontakte: Wer aktiv wird, lernt neue Menschen kennen und hat die Chance, ein starkes Netzwerk aufzubauen
Mehr Zufriedenheit & weniger Stress: Ehrenamtliches Engagement steigert das Wohlbefinden und senkt das Stressempfinden, das zeigen Studien. Aktiv werden tut also auch dir gut.
Direkte Veränderung erleben: Während die große Politik oft abstrakt bleibt, kannst du in deinem Viertel sofort etwas bewegen: eine sauberere Straße, eine neue Sitzbank oder ein lebendiges Nachbarschaftsfest.
Andere inspirieren: Engagement steckt an! Dein Einsatz kann weitere Menschen motivieren, sich einzubringen – und gemeinsam bewegt ihr noch mehr.
Fazit: Dein Viertel, deine Chance
Ja, die Welt fühlt sich manchmal chaotisch an – aber direkt vor deiner Haustür kannst du etwas verändern. Es geht nicht darum, alles auf einmal umzukrempeln. Jede kleine Aktion zählt. Und wer einmal erlebt hat, was durch Gemeinschaft möglich ist, wird schnell merken: Veränderung beginnt genau hier – bei uns.
Dein Viertel ist deine Chance!
Melde dich noch heute bei nebenan.de an und finde Gleichgesinnte für Projekte, mit denen du deine Nachbarschaft positiv mitgestalten kannst.